
Salzburg 2015/ Salut-Festival Aachen 2015
(cd) Friso Bormann vom Reit- und Fahrverein Harsum hatte sich für das Finale vom European Youngster Cup qualifiziert, das im Rahmen der Mevisto Amadeus Horse Indoors in Salzburg stattfand.
Aus insgesamt sieben Nationen kamen die U25- Finalisten, die sich im Laufe des Jahres für diese großartige Veranstaltung qualifiziert hatten. Friso Bormann hat mit seinem Pferd Crazy Cato souverän die zweite Qualifikation, einem S-Springen bis 1,45m für sich entschieden. Aufgrund einer Verletzung seines Pferdes konnte Friso im großen Finale nicht mehr an seine vorherigen herausragenden Leistungen anknüpfen.
Seine Schwester Finja war an diesem Wochenende beim Salut Festival in Aachen erfolgreich. Dort trafen sich Deutschlands besten Nachwuchs-Springreiter in der weihnachtlich geschmückten Albert-Vahle-Halle auf dem legendären CHIO Aachen-Gelände. Im Mannschaftsspringen der Klasse S* mit zwei Umläufen ging sie mit ihrem Pferd A crazy Son of Lavina für die Mannschaft „Hannover „ an den Start und erritt mit der Mannschaft einen beachtlichen dritten Rang. Außerdem erreichten die beiden in einem S**-Springen mit Stechen das Stechen und am Ende Rang zwei. Das Salut-Festival ist jedes Jahr für die Nachwuchsreiter ein toller Jahresabschluss auf dem traditionsreichen CHIO Aachen-Gelände.
Finja erspringt goldenes Reitabzeichen
Ihr erstes S**-Springen der Klasse S und ihren insgesamt 10.S-Sieg konnte die 19-jährige Finja Bormann vom Reitverein Harsum im August 2015 auf den Elmloher Reitertagen erzielen. Damit hat sie die Bedingungen zum Erhalt des deutschen Reitabzeichens in Gold für Springen erfüllt. Sie ist die erste Amazone im Kreisreiterverband Hildesheim, der dies im Springen bisher überhaupt gelungen ist. Die amtierende Landesmeisterin der Jungen Reiter siegte mit A crazy son of Lavina im Amazonenspringen der Klasse S** .
Auf den Harsumer Herbst Challenge 2015 wurde der strahlenden Finja das goldene Reitabzeichen vom Vorsitzenden des Pferdesportverbands Hannover Axel Milkau vor heimischer Kulisse überreicht.
Ihren ersten S-Sieg hatte Finja 2013 mit der Mutter von A crazy son of Lavina, Lavina Love auf dem großen Springturnier in Harsum errungen. Der zweite S-Sieg folgte gleich am nächsten Tag. Der Bann war gebrochen. Es folgten Siege erneut in Harsum, zwei Siege in Verden. Außerdem siegte sie in Brakel, Langenleuba, Bremen und nun in Elmlohe. Mit 19 Jahren ist Finja eine der jüngsten deutschen Amazonen, die je das deutsche Reitabzeichen eritten haben. Besonders ist, dass sie diese tolle Leistung mit ihren zwei Pferden, Mutter und Sohn, geschafft hat. Dies ist wohl in der Form einzigartig. Lavina Love war als junges unauffälliges Pferd auf den Hof Bormann gekommen und dann mit den eigenen Hengsten Crazy Cocktail und Azzuro Classico angepaart worden. Zuerst startete die Sportkarriere mit Schwester Ferike. Auch mit ihr war Lavina Love schon S-siegreich. Nach einem Auslandsaufenthalt von Ferike war die Harmonie zwischen Ferike und Lavina aber verloren und Finja nahm nun die Zügel in Hand. Zu dieser Zeit war ihr Sohn 5-jährig und konnte so recht keinen Spaß am Springen oder gar am Turniersport entdecken. Mit viel Fleiß, Geschick und Gefühl konnte Finja ihn jedoch mehr und mehr auf ihre Seite ziehen und für den Turniersport begeistern. Heute ist er die absolute Nummer 1 und hat mit Finja sogar schon die ersten Punkte für die Weltrangliste und S***-Platzierungen in der Slowakei gesammelt. Ein toller Erfolg für den Reitverein Harsum, der auch hiermit erneut seine tolle Jugendarbeit und die wiederholte Ehrung durch die Horst-Gebers-Stiftung beweist.
Goldene Vereinsnadel für Dr. Karl-Heinz Wirries
Im Rahmen der Harsumer Herbst Challenge 2015 freute sich der erste Vorsitzende Norbert Schütze, seinem Vorgänger Dr. Karl-Heinz Wirries die goldene Vereinsnadel anstecken zu können. Vor nunmehr zehn Jahren war der erste „Spatenstich“für die Reitanlage des Reit- und Fahrvereins Harsum in Hüddessum gesetzt worden. Zu diesem Zeitpunkt war Dr. Karl-Heinz Wirries der erste Vorsitzende und hat mit seinem Einsatz diese Reitanlage überhaupt erst möglich gemacht. Mit dieser Ehrung will der Harsumer Vorstand noch einmal seine Leistungen für seinen Verein und für diese tolle Reitanlage würdigen.
1999 hatte Dr. Karl-Heinz Wirries sein Amt als erster Vorsitzender im Reit- und Fahrverein Harsum angetreten und war damals quasi „ins kalte Wasser“ geworfen worden, hatte er doch vorher nichts mit der Vorstandsarbeit im Reitverein Harsum zu tun gehabt, aber er managte sein Amt mit Bravour und Elan. Das letzte Reitturnier in Klein-Förste, vier Hallenreitturniere in Hüddessum, zwei Jubiläen (70 und 75) und als absoluter Höhepunkt der Bau der eigenen Reitanlage, eines der besten Plätze im norddeutschen Raum, pflasterten seinen Weg im Reitverein Harsum, um nur einige Höhepunkte zu nennen. Er hatte damals mit seinem Einsatz und einer tollen Mannschaft hinter sich einiges bewegt und gab nach zehn Jahren aus zeitlichen Gründen 2009 an den jetzigen Vorsitzenden Norbert Schütze ab. Auch heute unterstützt er seinen Verein noch so gut er kann, auch wenn er sich aus der Vorstandsarbeit zurückgezogen hat.
Sparkassencup 2015/ Heide-Derby-Finale 2015/Jugendmannschaft
Am vergangegenen Wochenende wurde in Steuerwald das Finale des Sparkassencups, ein L-Springen mit Stechen, ausgetragen. Vom Reitverein Harsum konnten sich Thies Ludewig, Vanessa Nöhre und Kira Warnecke-Busch qualifizieren. Thies hatte im Umaluf leider einen Abwurf und schaffte es dadurch nicht ins Stechen. Vanessa und Kira blieben im Umlauf fehlerfrei und konnten somit ins Stechen einziehen. Bei Vanessa fiel dort leider eine Stange. Kira legte im Stechen erneut eine Nullrunde hin und konnte sich damit am Ende über den dritten Platz freuen sowie eine Ausbildungsvergütung von 200€. Vanessa landete auf Platz 5 und auch Thies konnten sich noch über seinen 10. Platz freuen.
In Beedenbostel wurde am gleichen Wochenende das Finale des Heide-Derbys ausgetragen. Dort musste ein Parcours mit 6 normalen Hindernissen sowie 7 mobilen Geländehindernissen überwunden werden. Vom Reitverein Harsum nahmen nach erfolgreicher Qualifikation Heike Gottwald und Jennifer Duvenkropp am Finale teil. Nach einer flotten Runde konnte sich Jennifer Duvenkropp mit ihrer Elli am Ende über die goldene Schleife sowie einen Gutschein für einen Lehrgang in Luhmühlen freuen.
Zur gleichen Zeit waren auch unsere Kleineren in Diedersen auf dem WBO-Turnier unterwegs, welche durch die Trainerinnen Finja Bormann und Sarah-Jane Bartels unterstützt wurden. Der Reitverein Harsum stellte dort im Mannschaftsspringwettbewerb der Klasse E zwei Mannschaften. Teilgenommen haben Karla Herzog, Hedda Bartels, Carolin Grabow, Sergio Weiß, Romi Bartels, Jette Grolle und Britt Vasen. Alle wurden auf dem Turnier durch die hilfreichen Tipps ihrer Trainer unterstützt und konnten somit einen neuen Eindruck des Turniergeschehens gewinnen und sich zudem noch über einen dritten Platz freuen.
Con-Moto-Cup 2015
Durch die Qualifikation im Con-Moto-Cup konnte Lisa Hartje mit ihrem 7-jährigem Choccer in Einbeck im Con-Moto-Cup-Finale an den Start gehen. Jeder Teilnehmer, der an mindestens zwei Qualifikationen des Con-Moto-Cups teilgenommen hat und mindestens einmal unter den besten 8 einer Qualifikation war, konnte im Finale mitwirken. Das Finalspringen war ein M*-Springen mit Siegerrunde. Jedoch kamen nur die besten 5 Starter des Umalufs in die Siegerrunde. Mit einer souveränen Nullrunde im Umlauf konnte sich Lisa Hartje auch für die Siegerrunde qualifizieren. Leider hatte Lisa in der Siegerrunde einen Abwurf, sodass sie sich auf Platz 4 rangierte. Dennoch war die Freude groß, da der Con-Moto-Cup nicht nur für den Platz 3-5 eine Ausbildungsgratifikation in Höhe von 200€ hatte, sondern sich Lisa ebenso für die zusätzliche Ausbildungsgratifikation als bestplatzierteste Juniorin-junge Reiterin freuen konnte.
Harsumer Reiter triumphieren
Die ersten drei Tage des "Harsumer Herbst Challenge 2015" explodierten zu einem Harsumer Sieger-Festival: von 36 Siegern kamen 27 aus dem Reit- und Fahrverein Harsum. " Da trauen sich die anderen bald nicht mehr bei uns zu reiten..!!"grinste Friso Bormann, der dreimal siegreich war. Im höchsten Springen dieser Veranstaltung, einem M*-Springen mit Stechen, gewann er gleich beide Abteilungen. "Wer zieht, verliert! und gezogen hat er nicht…", so beschrieb Richter Jan Crome-Sperling begeistert den rasanten Ritt von Friso im Stechen, der ihn zum Sieg führte. Überhaupt begleitete Jan wieder mit launigen Worten die verschiedenen Prüfungen. Ebenfalls im Stechen des M-Springen schnell unterwegs platzierte sich Thomas Wirries vom Reitverein Harsum auf Rang zwei und vier sowie Oliver Tüpker vom Reitverein Hildesheim auf Rang drei und fünf. Nina Molzahn ( RFV Harsum) freute sich als schnellster Vier-Fehler-Ritt im Umlauf noch über Rang 7.
Allein zwölf Siege gingen auf das Konto der Familie Bormann. Vater Franz erritt Gold in einer A**-und zwei L-Springpferdeprüfungen, Friso siegte außer im M* auch in einem L-Springen, Ferike ergatterte Gold in zwei L-Springpferdeprüfungen und einem L-Springen und Finja war siegreich in einer A**- und einer L-Springpferdeprüfung und im Jump and Dog, einer Gaudi-Veranstaltung mit Hund und Pferd. Glücklich strahlte auch Jennifer Duvenkropp über zweimal Gold im A- und einmal im L-Springen mit ihrer schnellen Elli. Die beiden haben in diesem Jahr einen richtigen Run und mittlerweile schon 29 Siege auf ihrem Konto. Siegerschleifen im A-Springen gab es für Nadine Ernst, Marion Gerhardy, Juliane Meyer, Vanessa Nöhre und Celine Tschirpig sowie Thies Ludewig in der Nachwuchs-Trophy-Qualifikation der Sparkasse.
Im Mannschaftsspringen stellte der Reitverein Harsum immerhin fünf Mannschaften neben drei auswärtigen Mannschaften. Siegreich war am Ende die "Trainer" -Mannschaft Harsum 1 mit Finja Bormann, Jennifer Duvenkropp, Lisa Hartje und Mareike Vollmer vor Harsum 2 mit Heike Gottwald, Nadine Ernst, Juliane Meyer und Luca-Sophie Schwalenberg. Die jungen Reiter trugen ihre neuen roten Teamjacken, gesponsort über das Mannschafts-Konzept ,mit dem sich der Reitverein Harsum erfolgreich bei der HGS-Stiftung für 2015 beworben hatte. Teamgeist und Miteinander in der Mannschaft sollen sie lernen, unterstützt von ihren Trainern. Den "Wir"-Gedanken zu fördern in dieser Welt der Einzelkämpfer ist den Verantwortlichen des Reit-und Fahrvereins Harsum eine Herzensangelegenheit. Sich gegenseitig helfen, voneinander lernen und auch Spaß haben und miteinander Erfolge feiern, so kann man Gemeinschaft leben.
Da waren die Trainer stolz auf die Erfolge ihrer kleinen Nachwuchsreiter in den Einsteiger-Wettbewerben, die neben etlichen Platzierungen sich fünfmal als Sieger in die Listen trugen: Rosa-Charlotte Lyrath und Max Bennecke im FührzügelWB, Louis Dammeyer im Einfachen ReiterWB, Carolin Grabow im Standard-SpringWB und Karla Herzog im Stil-SpringWB.
Aus dem Kreisreiterverband Hildesheim gab es außerdem Siegerschleifen für Hannah Scheiwe und Svenja Neumann vom Reitverein Hildesheim-Marienburg im E- und A-Springen.
Trotz des etwas gemischten Wetters war die Veranstaltung gut besucht. Viele interessierte Pferdefreunde fanden den Weg nach Hüddessum und fühlten sich auf der Harsumer Reitanlage wohl. Gabi Franzke hatte ihre Bewirtung im herbstlich geschmückten Festzelt fest im Griff. Es gab superleckere Torten und auch sonst drumherum jede Menge Leckereien. Die kleinen Besucher hatten viel Spaß beim Ponyreiten und im Kinderzelt.
Vom 25.-27.9 findet dann der Harsumer Herbst Challenge Teil 2 statt mit S-Springprüfungen, in diesem Jahr bis Drei-Sterne, hoffentlich mit nicht ganz so stürmischen Wetter wie auf dem ersten Turnier. Besonders glücklich schätzen sich die Verantwortlichen um den ersten Vorsitzenden Norbert Schütze in diesem Jahr als Caterer Gosch gewonnen zu haben.
U25-Springpokal-Finale in Aachen 2015
(cd) Der Traum eines jeden Reiters ist es in Aachen in der Soers reiten zu dürfen. Für Friso Bormann vom Reit- und Fahrverein Harsum ist dieser Traum schon zum zweiten Mal in Erfüllung gegangen. Vor fünf Jahren war er auf den deutschen Jugendmeisterschaften in Aachen am Start, in diesem Jahr hatte er sich für das Finale von „Deutschlands U25-Springpokal der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport“ in Aachen im Rahmen der Europameisterschaft der Reiter qualifiziert.
Die Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport und die Familie Müter aus Königslutter haben die Serie „Deutschlands U25-Springpokal der Stiftung deutscher Spitzenpferdesport“ 2014 ins Leben gerufen, um es jungen Springreiterinnen und –reitern in der Altersklasse bis 25 Jahre zu ermöglichen auf Topturnieren zu starten und wichtige Erfahrungen zu sammeln. In diesem Jahr in 2015 gab es vier Qualifikationen auf den Turnieren Löwenclassics in Braunschweig, Pferd International in München, den deutschen Meisterschaften in Balve und bei der CSIO in Mannheim. Die punktbesten 20 Reiter qualifizierten sich für das Finale in Aachen, unter ihnen auch Friso Bormann. Donnerstag und Freitag waren für die jungen Reiter schon zwei schwere Springprüfungen zum „Warmlaufen“. In beiden Springen lief es für Friso und seinen Fuchswallach Crazy Cato prima: Platz vier und Platz zwei waren ihre Bilanz.
Das Finalspringen, ein S-DreiSterne- Springen mit einmaligem Stechen um den Sieg, am Sonntag fand im großen Stadion direkt vor der Medaillen-Entscheidung der Springreiter statt. Die Kulisse war gewaltig: 40000 Zuschauer im ausverkauften Stadion. Ein paar Vereinskameraden aus Hüddessum hatten es sich nicht nehmen lassen „ihren Friso“ live in Aachen zu erleben und waren frühmorgens nach Aachen gefahren. Und Friso hat sie nicht enttäuscht: er qualifizierte sich mit Crazy Cato für das Stechen und musste sich am Ende nur Guido Klatte, Bereiter bei Marcus Ehning, geschlagen geben, der hatte auch schon die anderen beiden Springen gewonnen. „Er hat alles richtig gemacht!“ berichtete Vater Franz stolz, der seinen Sohn in Aachen mit Rat und Tat unterstützt hat, und lobte die Übersicht und Coolness bei seinen Start vor solch einer beeindruckenden Kulisse.
Drei Starts, drei Schleifen, dabei zweimal knapp den Sieg verpasst, was für eine tolle Bilanz für den jungen Springreiter aus Hüddessum. Die besten Finalteilnehmer dürfen jetzt a n einem Lehrgang auf dem Gestüt Drei Eichen bei dem für die U25-Reiter zuständigen Bundestrainer Heinrich-Hermann Engemann teilnehmen. Dieser fährt dann mit vieren aus dem Kreis der Finalisten nach Arezzo in Italien, wo sie die deutschen Farben im Nationenpreis vertreten. Vielleicht ist Friso dann auch mit dabei. Wir sind gespannt.
Finja erspringt goldenes Reitabzeichen
Ihr erstes S**-Springen der Klasse S und ihren insgesamt 10.S-Sieg konnte die 19-jährige Finja Bormann vom Reitverein Harsum am vergangenen Wochenende auf den Elmloher Reitertagen erzielen. Damit hat sie die Bedingungen zum Erhalt des deutschen Reitabzeichens in Gold für Springen erfüllt. Sie ist die erste Amazonin im Kreisreiterverband Hildesheim, der dies im Springen bisher überhaupt gelungen ist. Die amtierende Landesmeisterin der Jungen Reiter siegte mit A crazy son of Lavina im Amazonenspringen der Klasse S** am Freitagabend. Ihren ersten S-Sieg hatte Finja 2013 mit der Mutter von A crazy son of Lavina, Lavina Love auf dem großen Springturnier in Harsum errungen. Der zweite S-Sieg folgte gleich am nächsten Tag. Der Bann war gebrochen. Es folgten Siege erneut in Harsum, zwei Siege in Verden. Außerdem siegte sie in Brakel, Langenleuba, Bremen und nun in Elmlohe. Mit 19 Jahren ist Finja eine der jüngsten deutschen Amazonen, die je das deutsche Reitabzeichen eritten haben. Besonders ist, dass sie diese tolle Leistung mit ihren zwei Pferden, Mutter und Sohn, geschafft hat. Dies ist wohl in der Form einzigartig. Lavina Love war als junges unauffälliges Pferd auf den Hof Bormann gekommen und dann mit den eigenen Hengsten Crazy Cocktail und Azzuro Classico angepaart worden. Dann folgte die Sportkarriere mit Schwester Ferike. Auch mit ihr war Lavina Love schon S-siegreich. Nach einem Auslandsaufenthalt von Ferike war die Harmonie zwischen Ferike und Lavina aber verloren und Finja nahm nun die Zügel in Hand. Zu dieser Zeit war ihr Sohn 5-jährig und konnte so recht keinen Spaß am Springen oder gar am Turniersport entdecken. Mit viel Fleiß, Geschick und Gefühl konnte Finja ihn jedoch mehr und mehr auf ihre Seite ziehen und für den Turniersport begeistern. Heute ist er die absolute Nummer 1 und hat mit Finja sogar schon die ersten Punkte für die Weltrangliste und S***-Platzierungen in der Slowakei gesammelt. Weitere Ziele für die Saison sind das internationale Turnier in Wolkow (Polen), die deutschen Meisterschaften in Zeiskam und natürlich das große Herbstturnier in Harsum, welches erstmals auch mit der höchsten nationalen Klasse S*** ausgeschrieben ist. Ein toller Erfolg für den Reitverein Harsum, der auch hiermit erneut seine tolle Jugendarbeit und die wiederholte Ehrung durch die Horst-Gebers-Stiftung beweist.
Harsum erhält HGS-Förderung/ Finja wird Landesmeisterin
(cd) Zum dritten Mal konnte der Reit- und Fahrverein Harsum mit seinem Konzept die Jury der HGS-Stiftung überzeugen und gehört auch 2015 zu den Top-Ten der HGS- Stiftung-Prämienpartnerschaftsvereine, die mit jeweils 10000 Euro gefördert werden. Auf dem HA.LT, den Landesmeisterschaften in Hannover, wurden die Vereine offiziell geehrt und konnten sich mit ihren Konzepten während des HA.LT-Samstags vorstellen.
Aber auch bei den Meisterschaften konnte eine Harsumer Reiterin ganz vorn mitmischen. Finja Bormann, im letzten Jahr noch Landesmeisterin der Junioren, fiel der Wechsel ins Junge Reiter-Lager nicht schwer. Auch hier überzeugte sie mit starken Ritten und erhielt den Titel. Sie gewann die erste Qualifkation, ein Zeit-M**-Springen und wurde Zweite in der zweiten Qualifikation, eine M**-Springen auf Fehler und Zeit. Im Finale, einem S*-Springen mit zwei Umläufen war sie noch Sechste und ergatterte hiermit den Titel Landesmeisterin der jungen Reiter 2015.
CSN-Calvörde 2015 – Friso gewinnt ein Auto
Top in Form präsentierte sich Friso Bormann vom Reit- und Fahrverein Harsum beim CSN Calvörde am vergangenen Wochenende. Er gewann die beiden am höchsten dotierten Springprüfungen der Klasse S** und S***, den Großen Preis von Calvörde und das Championat von Sachen-Anhalt und erritt in einem weiteren S*-Springen Rang zwei. Aufgrund dieser überragenden Erfolge war er der beste Reiter dieser Reitsportveranstaltung und erhielt als Sonderehrenpreis ein Auto. Zuhause erwarteten ihn wieder begeistert seine Fans zu einer fröhlichen Willkommens-Party.